Overtourism Venedig


Parken in Venedig: Einen Parkplatz im Parkhaus sollten Sie vorher online reservieren. Es gibt eine tolle Webseite zur Reservierung von Parkplätzen: Hier klicken


Insider-Tipp
Ohne Warteschlangen bequem reisen, Tickets vorher online kaufen:




 


In den letzten Jahren hat die Anzahl der Touristen in Venedig stark zugenommen. Immer mehr Menschen von der ganzen Welt haben die finanziellen Mittel einmal im Leben in eine der schönsten Städte der Welt, nach Venedig, zu reisen. Inzwischen sind es etwa 28 Millionen Besucher in Venedig pro Jahr, bis zur Corona-Krise sind die Zahlen immer weiter gestiegen.

Besonders stark sind die Touristen, die mit Kreuzfahrtschiffen anreisen, gestiegen. An vielen Tagen legten mehrere der riesigen Schiffe mit je tausenden Menschen an. Aber auch die Besucher aus Asien wie aus China, Korea und Indien. steigen schnell immer weiter. Auch in den USA und anderen Ländern in Nordamerika und Südamerika gehört Venedig nun zu fast jeder Europareise. Sehr viele Touristen kommen auch als Tagesausflügler von den großen Touristenorten wie Lido di Jesolo in der Umgebung. Auch auf dem Festland nahe der Insel Venedig werden mehr und mehr Hotels gebaut. Einige Campingplätze um  Venedig gehören zu den größten der Welt.

Auf der Insel Venedig sinkt die Zahl der Einwohner immer weiter. Viele Wohnungen und Häuser werden in Ferienwohnungen und Hotels umgewandelt. Für die Einheimischen, nicht mehr viel mehr als 50.000, werden die Mieten auf der Insel Venedig (Altstadt) immer teurer, für die Mehrzahl unbezahlbar.


Tickets vorher online kaufen

In Venedig sind die Warteschlangen oft lang, manche Verkäufer sprechen kein Deutsch oder Englisch. Ticketautomaten sind für Ausländer scher zu bedienen. Deshalb empfehlen wir einige Tickets vorher im Internet z.B. auf der deutschen Webseite Getyourguide zu kaufen:

 1. Tickets für die Fähren (Wasserbusse, Vaporetto): Tageskarten, Wochenkarten usw : Hier Klicken

2. Tickets für den Flughafenbus:   Flughafen Venedig Marco Polo:  Hier Klicken    

3. Dogenpalast und Markuskirche: Guter 2 Stunden Rundgang ohne Anstehen:  Hier Klicken

4. Parkplatz reservieren: Bei Anreise auf die Insel Venedig mit dem Auto:  Hier Klicken


Nach einer Studie verträgt Venedig höchstens 10 Millionen Touristen im Jahr, 2019 waren es schon fast 30 Millionen. Das Ganze hat nun ein Schlagwort aus dem Englischen - Overtourism. Übersetzt etwa Übertourismus. Auch andere Städte in Europa wie Barcelona und Amsterdam leiten an Overtourism, an zu vielen Touris.

Viele Plätze in der Stadt waren vor Corona einfach zu voll. Die Zahl der Menschen war zum Teil so hoch, dass es gefährlich wurde. Auf einigen Kanälen kam es zu Staus von Gondeln. Die Fähren waren trotz sehr häufiger Abfahrtszeiten völlig überfüllt. Besonders dramatisch war die Situation am Vormittag in die Zügen, Bussen und Strassenbahnen vom Festland über die Brücke nach Venedig. Auch an den großen Sehenswürdigkeiten waren die Schlangen auf stundenlang.

Sehr lange Wartezeiten an den großen Sehenswürdigkeiten in Venedig. Dagegen hilft nur Eintrittskarten vorher im Internet zu kaufen. Wir empfehlen dazu die deutsche Webseite Getyourguide.

Maßnahmen gegen den Overtourism

Seit einigen Jahren wird in Venedig viel diskutiert was man den Overtourism machen kann. Sehr viele Maßnahmen wurden vorgeschlagen und auch umgesetzt.

Die Zahl der Kreuzfahrtschiffe wurde beschränkt. Gerade die Kreuzfahrttouristen sind wenig beliebt. Sie übernachten nicht in Hotels und Essen oft an Bord. Sie bringen der Wirtschaft von Venedig also wenig Geld.

An über 30 Stellen in Venedig wurden spezielle Kameras aufgebaut. Sie sollen die Touristen in verschiedenen viel besuchten Gegenden der Altstadt zählen. Wenn es irgendwo zu viel wird, werden gewisse Gegenden, Gassen oder Plätze kurzfristig gesperrt.

Die härteste Maßnahme ist jedoch die Einführung eines Eintrittsgelds für Venedig zwischen 3 Euro und 10 Euro. Dies sollen nur Tagestouristen zahlen, die nicht in Venedig übernachten. Die anderen zahlen ja schon eine Übernachtungssteuer. Erst sollte dieser Eintritt in Venedig Anfang 2020 eingeführt werden. Dann wurde dies auf Mitte 2020 verschoben. Nun soll wegen Corona das Eintrittsgeld frühestens 2025 eingeführt werden.


Unser Tipp: Parkplatz Reservieren

Auf der Insel Venedig ist Parken sehr schwierig. Es gibt nur die 4 Parkhäuser am Eingang zur Altstadt. Diese sind oft voll.  Wer mit dem Auto kommt, sollte in einem der Parkhäuser vorher reservieren.

    >>>   Auf dieser deutschsprachigen Webseite kann man Parkplätze reservieren  (Altstadt, Festland Mestre und Flughafen).

Wir empfehlen deshalb zwei Parkhäuser direkt neben der Altstadt am Piazalle Roma. Dies sind Autorimessa Comunale AVM (oft günstige Angebote) und Garage San Marco.     Unbedingt online vorher buchen!


Dann kam Corona

Als im Frühjahr 2020 Corona ausbrach, war die Region Venetien stark betroffen. Viele tausend Menschen starben. Wie fast überall wurden Hotels geschlossen, Restaurants und Geschäfte waren zu. Touristen durften nicht mehr kommen. Dies traff die Wirtschaft von Venedig sehr hart, da man praktisch nur vom Tourismus lebte. Bilder vom leeren Markusplatz gingen um die Welt, fast alle Beschäftigte im Gastgewerbe waren ohne Arbeit. Vom Overtourism redet derzeit (Juli 2020) niemnad mehr. Man hat nun verstanden, dass man die Touristen in Venedig braucht und kämpft um deren Rückkehr.

Seit Ende Juni 2020 dürfen Touristen aus vielen Ländern, auch aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, wieder nach Italien reisen. Es kommen jedoch viel weniger Touristen als vorher. Kreuzfahrtschiffe verkehren gar nicht, die Touristen aus Asien und Amerika fehlen fast alle. Hotels die vorher 200 Euro pro Nacht kosteten, sind plötzlich für 50 Euro zu haben und trotzdem weitgehend leer.

Der Overtourism in Venedig war erst einmal vorbei, er wird aber in einigen Monaten oder Jahren wohl wieder kommen, nach Corona. Das Eintrittsgeld für Venedig wurde verschoben, man versucht derzeit durch starke Rabatte Urlauber in die Region Venedig zu bringen.

Im Sommer 2020 haben die Preise in den Strandregionen, wie auf der Insel Lido di Venezia oder im Touristenort Lido di Jesolo (gut 20 km von Venedig) bereits wieder etwas angezogen. Nach wie vor kommen aber nur, im Vergleich zu den Sommern vorher, nur ein Bruchteil der Touristen in die Region Venetien und in die Venedig.

War im Sommer 2019 den meisten Venezianern die Zahl der Touristen zu hoch, kämpft man nun um jeden einzelnen Urlauber. Auch Tagestouristen sind wieder sehr willkommen. Spannend wie es weitergeht.

Die Zahl der Corona-Erkrankten ist übrigens in Venetien stark gesunken. Nur sehr wenige Urlauber haben sich bisher angesteckt. Die lokale Regierungen machen auch sehr viel. dass dies so bleibt (Stand der Angaben Anfang Juli 2020).

Aktuell 2024 / 2025: Der Overtourism ist zurück

Corona war nur eine kurze Pause, jetzt kommen noch mehr Besucher nach Venedig als zuvor.

Die Regierung will nun die Zahl der Touristen derzeit unter anderem mit folgenden Maßnahmen begrenzen:

Eintrittsgebühr für Tagestouristen (ab 2024 für 5 Euro an bestimmten Tagen)
Verbot großer Kreuzfahrtschiffe in der Altstadt
Regulierungen für Ferienwohnungen (Airbnb & Co.)
Förderung des nachhaltigen Tourismus, um Besucherströme besser zu verteilen


Die Toutistenströme führen zu immer größeren Problemen wie:

  • Bevölkerungsrückgang: Die hohe Anzahl an Touristen hat die Mieten und Lebenshaltungskosten in die Höhe getrieben, sodass viele Einheimische wegziehen. Heute leben weniger als 50.000 Menschen im historischen Zentrum – Tendenz weiter sinkend.

  • Umweltschäden: Wellen durch Boote und steigender Müll belasten die Lagune. Zudem wird Venedig durch den Klimawandel und den steigenden Meeresspiegel zusätzlich bedroht.

  • Einschränkungen für Einheimische: Überfüllte Straßen, steigende Preise und Lärm machen den Alltag der Venezianer schwierig.

  • Weitere Probleme Overtourism Venedig
     

  • Kreuzfahrtschiffe
    Große Kreuzfahrtschiffe brachten in der Vergangenheit täglich Tausende von Touristen auf einmal in die Stadt. Dies führte zu Umweltproblemen und einer Überlastung der engen Gassen und Plätze. Seit einigen Jahren sind große Schiffe in der Altstadt verboten, doch der Touristenstrom bleibt hoch.

  • Tagesbesucher und Billigtourismus
    Viele Touristen kommen nur für einen Tagesausflug, oft mit Billigfluggesellschaften oder Bussen. Diese Besucher tragen wenig zur lokalen Wirtschaft bei, hinterlassen aber Abfall und überfüllen die Stadt.

  • Social Media und Werbung
    Bilder von Venedig gehen viral, und immer mehr Menschen wollen „den perfekten Instagram-Moment“ einfangen. Dies führt zu überfüllten Hotspots wie der Rialtobrücke oder dem Markusplatz.




  •   English Version
    Startseite
    Infos
    Überblick Venedig
    Wohin in Venedig?
    Sehenswürdigkeiten
    Stadtplan Venedig
    Overtourism Venedig
    Gondeln Venedig
    Centro Storico Venedig
    Lagune von Venedig
    Nahverkehr Venedig
      Wasserbus Venedig
      Wasserbus Linien
      Vapoetto Linie 1
      Vapoetto Linie 2
      Vapoetto Linie 4
      Vapoetto Linie 12
      Vapoetto Linie 14
      Tagestickets Venedig
      Wassertaxis Venedig
      Bahnhof Santa Lucia
      Busbahnhof Venedig
      Straßenbahn Venedig
      People Mover
      Bahnhof Mestre
      Venedig zu Fuß
    Flughafen Venedig
      Flughafen Venedig Fähren
      Flughafenbus Venedig
      Flughafenbusse Treviso
    Strände Venedig
    Ausflüge Lagune
    Zahlen Venedig
    Parken Venedig
      Parkhaus Comunale
    Auto Venedig
    Hochwasser Venedig
    Preise Venedig
    Geld Venedig
    Unterkünfte Venedig
    Campingplätze Venedig
    Öffnungszeiten Venedig
    Klima Venedig
    Essen Venedig
    Fast Food Venedig
    Trinken Venedig
    Museen Venedig
    Stadtführung Venedig
    Kirchen Venedig
    Brücken Venedig
    Schiffe Venedig
    Stadtteile Venedig
    Mestre
    Marghera


    Sehenswürdigkeiten
    Canal Grande
    San Marco
    Markusplatz
    Markusdom
    Markusturm
    Dogenpalast
    Seufzerbrücke
    Museum Correr
    Rialtobrücke
    Rialtomarkt
    Libreria Acqua Alta
    Ca Pesaro
    Teatro La Fenice
    Ghetto Venedig
    Scuola San Rocco
    Frarikirche
    Da Vinci Museum
    Campo San Polo
    Campo Santa Margherita
    Scala del Bovolo
    Museum Accademia
    Guggenheim Museum
    Salute Kirche
    Naturhistorische Museum
    Musik Museum Venedig
    Hard Rock Cafe Venedig
    Gondelwerft Venedig
    Arsenal Venedig
    Sant Elena
    Castello
    San Polo
    Cannaregio
    Inseln Venedig
    Insel Lido
      Vaporetto Lido
      Sehenswürdigkeiten Lido
      Lido Strand
      Malamocco
      Alberoni
    Insel Pellestrina
    Insel Giudecca
    Insel Giorgio Maggiore
    Insel Murano
      Vaporetto Murano
      Museum Murano
      Murano Glas
    Insel San Michele
    Insel Burano
      Vaporetto Burano
      Museum Burano
    Insel Mazzorbo
    Insel Torcello
      Vaporetto Torcello
    Insel Sant Erasmo
    Insel Vignole
    In der Nähe
    Lido di Jesolo
      Wheel of Venice
      Tropicarium
    Cavallino
      Cavallino Strand
    Punta Sabbioni
    Caorle
    Chioggia
    Sottomarina
    Rosolina Mare
    Podelta
    Ausflug Verona
    Ausflug Treviso
    Tagesausflug Padua
    Einkaufen
    Nave de Vero
    Porte di Mestre
     
     
    Impressum
    Datenschutz