Venedig: Hochwasser (Acqua Alta) |
||||||||||||
Insider-Tipp Ohne Warteschlangen bequem reisen, Tickets vorher online kaufen:
|
Das Hochwasser kommt vor allem im Herbst und Winter oft. Für Touristen ist das natürlich ein Problem, aber auch eine Attraktion. Betroffen sind große Teile der Altstadt, am häufigsten der Süden der Insel Venedig um die großen Sehenswürdigkeiten um den Markusplatz.
Nur selten gibt es hingegen Hochwasser um die Rialtobrücke. Sowohl in "Rialto" als auch in "Acqua Alto" steckt das italienische Wort "alto", was hoch bedeutet. Im Falle von Rialto im Sinne von hoch gelegen, im Falle Acqua Alta im Sinne von Hochwasser. Das Hochwasser hat übrigens eher wenig mit dem Sinken der Stadt Venedig zu tun. Auch wurde das Sinken von Venedig in den letzten Jahrzehnten weitgehend gestoppt. Der Hauptgrund waren Entnahmen von Grundwasser in großen Mengen in früheren Zeiten.
Die Anzahl der Hochwasser in Venedig hat jedoch statistisch zugenommen. Nach den meisten Wissenschaftlern ist dies vor allem auf den Klimawandel zurückzuführen. Aber auch das ist, wie fast alles, umstritten.
Wie erfahre ich als Tourist vom drohenden Hochwasser? Das berühmte Hochwasser von Venedig ist häufiger im Herbst und Winter als im Frühling und Sommer, es kann aber das ganze Jahr über vorkommen. In der Region nördliche Adria gibt es, im Gegensatz zu den meisten anderen Regionen des Mittelmeers, relativ starke Gezeiten. Somit tritt das Hochwasser meist nur für wenige Stunden bei Flut auf. Das heißt aber auch, dass das Hochwasser relativ schnell kommt, was die Sache deutlich gefährlicher macht. Die Höhe der Flut hängt unter anderen vom Mond ab. Vor allem um die Tage von Neumond und Vollmond ist die Hochwasser-Gefahr groß. Wesentlich seltener ist der Wasserstand in Venedig bei Halbmond sehr hoch. Wenn Sie eine Venedig-Reise planen, können Sie dies berücksichtigen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Wetter. Dazu zählt die Stärke des Winds, die Windrichtung, der Luftdruck und einiges mehr.
Es gibt eine gute Webseiten, die ähnlich einer Wettervorhersage, eine Hochwasservorhersage für Venedig machen. Ähnlich wie eine Wetterprognose sind auch die Hochwasserprognosen wenige Tage im Voraus genauer. Hier geht es zur Webseite für die Prognose für die nächsten 3 Tage Anmerkungen zur Grafik, die man bei Klick auf den Link sieht: Man sieht wie der Wasserstand periodisch mit den Gezeiten Ebbe und Flut schwankt. Wichtig sind die höchsten Punkte in der Kurve. Ab etwa 100 cm spricht man in Venedig von Acqua Alto (Hochwasser). Der Markusplatz steht dann schon etwa 20 cm unter Wasser, die meisten anderen Teile der Altstadt sind noch nicht betroffen. Ab 110 cm gibt es einen größeren Hochwasser-Alarm, auch zum Beispiel auf anderen Inseln in der Umgebung. Etwa 10 % der Altstadt sind bei diesem Wasserstand bereits mit dem Meerwasser bedeckt. Ab 125 cm ist bereits die Hälfte der Altstadt von Venedig unter dem Wasserspiegel Ab ungefähr 140 cm ist es eine größere Katastrophe, fast ganz Venedig (90 %) stehen unter Wasser. Ein Hochwasser über 140 cm kommt nur etwa einmal in 5 Jahren vor. Jahreszeit: Selten sind sehr hohe Wasserstände in Venedig zwischen Mai und August. Am häufigsten treten Hochwasser in Venedig nach einigen Quellen im November auf. Das schlimmste Hochwasser in den letzten Jahrzehten war unseres Wissens im November 1966 mit einem Rekord-Wasserstand von 194 Zentimeter.
Unser Tipp für 2025: Tickets für Wasserbusse vorher kaufen
Es ist nicht immer einfach im
Ausland Fahrkarten zu kaufen. Man weiss nicht wo es die
Fahrkarten gibt, ausländische Ticket-Automaten sind
schwer zu bedienen, es gibt Sprachprobleme, Warteschlangen usw.
1. Die 1, 2 oder 3 Tage gültigen Tickets für die
Wasserbusse (Fähren) in Venedig braucht fast jeder
Tourist. Diese Fahrkarten kann man nun
auf
dieser deutschsprachigen Webseite kaufen.
2. Die Fahrkarten für den Bus vom Flughafen
Venedig in die Stadt (10 Euro einfach
oder 18 Euro hin und zurück) gibt es
auf dieser Seite in deutscher Sprache. Das hängt zu einen von der Höhe des Hochwassers ab. Ist zum Beispiel, wie häufig, der Markusplatz nur einige Zentimeter überspült, baut die Gemeinde Venedig Stege auf. Diese sind etwas höher, man kann dann auf diesen künstlichen Hochwasserüberführungen gehen. Die Stege gibt es jedoch nicht überall. Auf vielen Wegen muss man durch das Wasser gehen. Dann helfen bei einigen Zentimeter Hochwasser Gummistiefel.
Gummistiefel gibt es in Venedig in sehr vielen Geschäften, die Bewohner brauchen sie häufig bei Hochwasser. Es gibt nicht nur einfache Gummistiefel, wegen der häufigen Verwendung in der Öffentlichkeit sind die wasserfesten Schuhe in Venedig ein Mode-Produkt. Ist das Hochwasser deutlich höher, verschiebt man besser den Besuch von Venedig. Dann ist der Besuch der Stadt wenig sinnvoll und kann auch sehr gefährlich sein. Oft dauern die Überschwemmungen nur wenige Stunden während der Flut. Einige Stunden später bei Ebbe ist der Wasserstand häufig wieder normal. Man sollte sich unbedingt gut informieren. Viele Einheimische haben große Erfahrung beim Umgang mit ihrem Acqua Alta (Hochwasser). Dennoch ist das Hochwasser in Venedig ein ständiges Gesprächsthema wie das Wetter. Selbst der bekannteste Buchladen von Venedig trägt den Namen "Acqua Alta" Kurzer Film über ein typischen kleineres Hochwasser auf dem Markusplatz
Bald kein Hochwasser mehr in Venedig? Das Projekt MOSE (M.O.S.E.) Es ist eines der ganz großen Bauprojekte in der Geschichte von Italien. Bewegliche Fluttore sollen die gesamte Lagune von Venedig bei starken Hochwasser schützen. Karte MOSE-Projekt Venezia
Die Lagune von Venedig ist nur an drei Stellen mit dem Mittelmeer verbunden (siehe Karte). Dies ist zwischen dem Norden der langen Insel Lido und dem Festland, zwischen den Inseln Lido und Pellestrina und zwischen dem Süden der Insel Pellestrina und dem Festland bei der Stadt Chioggia. In allen drei Durchgängen werden derzeit riesige Tore gebaut. Diese Schleusen sollen fast immer geöffnet sein und nur bei erwartenden starken Hochwasser geschlossen werden. Das Mose-Projekt ist sehr umstritten. Es kostet viele Milliarden und ist aus Sicht der Kritiker ökologisch bedenklich. Auch bezweifeln manche Venezianer, ob der neue Hochwasserschutz jemals wirklich funktionieren wird. Das MO.S.E-Projekt ist nach langem Bau und vielen Verzögerungen fast fertig. Die neuen Schleusen sollen in im Jahr 2020 erstmals zum Einsatz kommen. Eine weitere Verschiebung ist jedoch nicht auszuschließen. Das MO.S.E ist eines der größten technischen Projekte gegen Hochwasser weltweit. Aber auch in den Niederlanden und in England (Schutz von London) gibt es beispielsweise gigantische, mobile Hochwasser-Barrieren.
Aktuelle Anmerkung Sommer 2020: Das MOSE ist nun offiziell fertig und wird gerade getestet. Schon ab Winter 2020 / 2022 soll es zum Einsatz kommen. Wenn alles klappt, wird es in Venedig nie wieder extremes Hochwasser geben. Großartige Neuigkeiten für die Lagunenstadt in der nördlichen Adria. Aktuelle Anmerkung Januar 2022: Nun wurde schon ein paar Mal das M.O.S.E. bei Hochwasser hochgefahren. Es scheint zu funkionieren.
|
![]() |